Dichter & Denker

Thomas Bernhard: Geliebter Nestbeschmutzer

Thomas Bernhard, ein Mensch voller Scheu – aber auch Arroganz. Mit der Aura eines Geheimnisvollen.
Thomas Bernhard, ein Mensch voller Scheu – aber auch Arroganz. Mit der Aura eines Geheimnisvollen.(c) APA (FRANZISKA SCHMIED)
  • Drucken

Ein zynischer Meister der Übertreibung. Ein Staatsdichter, der verehrt und gehasst wird. Ein Melancholiker, bei dem die Kunst auch von seiner Krankheit bestimmt wird. Für manche ist er ein Gigant, für andere ist sein Werk voller Gehässigkeit. Thomas Bernhard polarisiert bis heute.

21.Oktober 1976: In Stockholm wird Saul Bellow der Literaturnobelpreis zuerkannt, während an jenem Schicksalstag ein anderer großer Dichter um sein Leben bangt: Thomas Bernhard. Auf dem Flug von Wien nach London kurz nach dem Start – die Reiseflughöhe von 10.000 Metern ist schon erreicht – explodiert das rechte Triebwerk. Panik. Verzweiflung. Gedanken an das Ende. Doch der Pilot der Billig-Airline Monarch schafft es gerade noch, nach Schwechat zurückzufliegen. Bernhards Gefühle hat Hilde Spiel in einem Interview dokumentiert: Er habe nur über sein letztes Buch nachgedacht, ob man damit „aus dem Leben gehen kann“. Später meint er: „Alles ist lächerlich, wenn man an den Tod denkt.“

Die Verleihung des Kleinen Österreichischen Staatspreises wird 1968 zum ersten Skandal im Leben des Provokateurs. Bernhard findet das Zeremoniell „abstoßend und ekelerregend“, nimmt den Preis aber an. Er beschimpft im Beisein des fassungslosen Ministers Theodor Piffl-Perčević Österreich als „ein Gebilde, das fortwährend zum Scheitern, ein Volk, das ununterbrochen zur Infamie und zur Geistesschwäche verurteilt ist“. Der Unterrichtsminister springt auf, brüllt „Wir sind aber trotzdem stolze Österreicher!“ – um sofort wütend den Saal zu verlassen. Im Buch „Meine Preise“ bekennt Bernhard später: „Ich bin nicht gewillt, fünfundzwanzigtausend Schilling abzulehnen, sagte ich, ich bin geldgierig, ich bin charakterlos, ich bin selbst ein Schwein.“

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Eine zwiespältige Persönlichkeit: der als Dichterfürst verehrte Josef Weinheber.
Dichter & Denker

Josef Weinheber: Das Wiener Gfrett des Sprachvirtuosen

Josef Weinheber gilt als einer der umstrittensten österreichischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Der Ottakringer Sprachvirtuose ist ein Mitläufer der Nazis und wird als Dichterfürst verehrt. Der Beginn seiner Vita liest sich wie das Drehbuch eines kitschigen Wiener Films. Das Ende ist tragisch.
Er widmet sein Leben der Forschung des Autismus: der Kinderarzt Hans Asperger.
Dichter & Denker

Kinderarzt Hans Asperger: Plädoyer für die Vielfalt des Lebens

Seine Forschungsergebnisse zum Autismus versinken im Staub der Ruinen des Nachkriegs-Wiens. Erst später erlangt der Kinderarzt Hans Asperger Anerkennung. Heute sind eigenwillige Einzelgänger TV-Helden und werden von der Gesellschaft anerkannt. Oft erkennt man an ihnen Muster des Asperger-Syndroms.
Ihr Gesamtwerk ist überschaubar, aber umso bedeutungsvoller: Ilse Aichinger.
Dichter & Denker

Die poetische Kraft des Fräulein Kafka

Voller Melancholie ist sie ein Leben lang davon überzeugt, dass es besser wäre, nicht auf der Welt zu sein. 95 Jahre alt ist die große Wiener Dichterin Ilse Aichinger geworden. Fern jeder schriftstellerischen Eitelkeit.
Flucht nach Schweden mit 13 Mark in der Tasche: Lise Meitner, die epochale Physikerin.
Dichter und Denker

Lise Meitner: Feurige Pazifistin und „Mutter der Atombombe“

Eine Pionierin der Physik in einer frauenfeindlichen Forschungswelt. Das Drama der Pazifistin Lise Meitner, die durch ihre epochale Entdeckung die Grundlage für die gefährlichste Waffe aller Zeiten geschaffen hat.
Analytiker der Wiener Gesellschaft: Arthur Schnitzler.
Dichter & Denker

Arthur Schnitzler: Der Chronist intimer Wiener Sittenbilder

„Manchmal schmeckt die Zigarre besser als die tiefe Weisheit“, meint der Schriftsteller und Seelenkenner Arthur Schnitzler. Subtile Erotik findet nur in seinen Werken statt. Privat ist der Analytiker dekadenter Denkmuster im Wien des Fin de Siècle getrieben von „Herzensschlampereien“.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.