Kaffee, kaltes Wasser und zwölf Stunden Zeit

(c) Bilderbox
  • Drucken

Evelyn Priesch und Werner Savernik stellen in ihrer Rösterei Cold Drip Coffee her. Dabei tropft kaltes Wasser stundenlang auf gemahlenen Kaffee. Das Ergebnis ist aromatischer und stärker.

Kalter Kaffee gilt ja gemeinhin nicht gerade als Inbegriff des Genusses. Da nutzt selbst das Sprichwort „Kalter Kaffee macht schön“ nicht viel. Mit Ausnahme des Eiskaffees, bei dem Kaffee dank Vanilleeises und Schlagobers gerade noch als Dessert durchgeht, stand kalter Kaffee bis vor Kurzem eben noch an unterster Stelle auf der Beliebtheitsskala der Österreicher.

Das soll sich jetzt bald ändern. Immerhin setzen nicht nur die vielen kleinen Kaffeegeschäfte und -bars, die in den letzten Jahren wie die sprichwörtlichen Schwammerln aus dem Boden geschossen sind, auf kalten Kaffee, sondern auch große Ketten wie Starbucks. Wobei das dann natürlich nicht kalter Kaffee heißt, sondern Cold Brew bzw. Cold Brewed Coffee, Cold Drip oder Espresso on the Rocks.

Das ist allerdings nicht nur als Marketingschmäh zu verstehen. Immerhin handelt es sich hier eben nicht um normal gebrühten und anschließend erkalteten Kaffee (mit Ausnahme des Kaffees on the Rocks). Vielmehr wird Cold Brew – um sich hier auf einen Überbegriff zu einigen – ganz anders hergestellt, nämlich mit kaltem Wasser. Je nach Herstellungsart ist das Verfahren viel einfacher oder eben komplexer als „normaler“, also heißer Kaffee.

Denn im Grund handelt es sich bei Cold Brew um grob gemahlenen Kaffee, der mehrere Stunden in kaltem Wasser zieht und anschließend abgeseiht wird. Dafür gibt es mittlerweile eigene Kannen aus Glas, die – ähnlich einer Teekanne – einen Filter haben. Full Immersion oder Immersion Brew nennt sich das. „Wenn man das mit Autos vergleicht, ist das ein Porsche, also ein durchaus guter Kaffee“, sagt dazu Werner Savernik, der gemeinsam mit Evelyn Priesch die Kaffeepiraten in der Wiener Josefstadt betreibt. Die Kaffeepiraten sind nicht nur eine junge Kaffeebar, sondern auch eine kleine Rösterei und eine der vielen neuen Anlaufstellen für Kaffee.


Sieben Espressi. Neben der Full-Immersion-Version, also dem kalten Ansatz, gibt es noch eine etwas komplexere Variante, um kalten Kaffee zu produzieren. Dafür braucht es ein eigenes Gerät, den sogenannten Cold Dripper. „Man kann ihn mit einem Bentley oder einem Aston Martin vergleichen“, sagt Savernik. Nachsatz: „Aber ich bin mir nicht sicher, ob der Vergleich stimmt. Wir haben einen alten Citroën, wir investieren lieber bei Kaffee in Qualität, nicht bei Autos.“ Aber zurück zum Cold Dripper, der ein bisschen an ein Gerät aus einem Chemielabor erinnert und aus Südkorea stammt, wo Cold Brew schon länger getrunken wird. Das Prinzip ist recht einfach – und langwierig: Oben wird kaltes, gefiltertes Wasser eingefüllt, das dann langsam auf den grob gemahlenen Kaffee tropft. Hat sich das Kaffeepulver im mittleren Gefäß komplett mit Wasser vollgesaugt, öffnet man den unteren Hahn, und der kalte Kaffee tropft heraus. Das kann bis zu zwölf Stunden dauern.

„Mit diesem Verfahren werden weniger Säure- und Bitterstoffe gelöst, dafür aber viel mehr Aromen. Der Kaffee ist magenfreundlicher und leichter verträglich“, sagt Evelyn Priesch. Leichter ist er deshalb aber nicht. In einem 200 Milliliter fassenden Fläschchen Cold Brew Coffee, das die Kaffeepiraten verkaufen, ist so viel Koffein enthalten wie in sieben bis acht Espressi.

Die beiden verwenden für ihren Cold Brew (der eben genau genommen ein Cold Drip ist) eine spezielle Kaffeemischung aus Ruanda. „Wir experimentieren gerade mit einer zweiten Kaffeesorte, die ein angenehm kirschiges Aroma hat und auch an Bitterschokolade erinnert“, so Savernik. Die Kaffeebohnen für den kalten Kaffee werden vor Ort speziell (und heller) geröstet und anschließend grob gemahlen.


Nahezu ein Laborversuch. „Je feiner Kaffee gemahlen ist, desto stärker extrahiert er. Je gröber er gemahlen ist, desto länger braucht er, um Aromen herauszuholen. Also ganz einfach: Wenn ich eine ganze Kaffeebohne in Wasser gebe, dauert es sehr lang, bis das Wasser nach etwas schmeckt.“ Wenn man heißes Wasser verwendet, geht die Extraktion etwas schneller. „Der gute, alte Filterkaffee ist so ein Beispiel.“ Wenn dann noch Druck dazukommt – etwa bei einer Espressomaschine – geht die Extraktion besonders schnell. „Wir reduzieren das Ganze und machen daraus einen nahezu chemischen Laborversuch“, sagt Savernik. Also (hohe) Temperatur und Druck kommen weg, stattdessen wird der Kaffee mit kaltem Wasser „aufgebrüht“. „Wenn wir ihn feiner mahlen würden, wäre das ein Problem, weil das Lösen von Aromastoffen Zeit braucht. Rasch gelöst sind die Bitterstoffe, sie wollen wir aber nicht, sondern eine fruchtige Note und Süße.“

Wichtig sei für Savernik auch, dass die Bohnen direkt in das Gefäß des Drippers gemahlen werden. Denn sonst würde die Verteilung der unterschiedlich großen Bohnenstücke durch das Umschütten nicht stimmen. „Wir haben das ausprobiert, dann sickern die feinen Mahlstücke nach unten, und die groben blockieren oben alles. Wasser sucht sich ja den einfachsten Weg“, sagt Savernik, der sichtlich stolz auf das Tüfteln ist. Schließlich wird das Gefäß mit 300 Gramm gemahlenen Kaffee in die Mitte des Drippers gehängt.

Danach wird gefiltertes Wasser in den oberen, mundgeblasenen Ballon geschüttet: 2,8 Liter. Auch diese Zahl ist ein Ergebnis längeren Experimentierens. Savernik öffnet den oberen Hahn, und das Wasser beginnt, langsam auf den Kaffee (auf dem ein kleiner Filter liegt) zu tropfen. Mehrere Stunden dauert es, bis das ganze Wasser in das mittlere Gefäß getropft ist. „Erst wenn das ganze Wasser aufgesaugt und die Sättigung des Kaffees gleichmäßig ist, darf man den unteren Hahn aufmachen.“ Danach tropft der Kaffee in den untersten Behälter. In Summe dauert der Prozess an die zwölf Stunden. Heraus kommt rund 2,5 Liter kalter Kaffee, der in kleine Medizinfläschchen gefüllt wird. „Das Ganze ist sehr komplex. Da es so lang dauert, gibt es genug Möglichkeiten, dass sich Fehler einschleichen“, sagt Savernik.

Anfangs war es noch schwierig, den Kunden zu erklären, was es mit dem Cold Drip auf sich hat. Mittlerweile nehmen die Gäste den Kaffee aber sehr gut auf. Savernik dazu: „Das wird immer mehr. Wenn jetzt sogar die Großen wie Starbucks auch damit anfangen, müssen sie davon ausgehen, dass man damit Geld machen kann.“

Lexikon

Cold Brewed Coffee ist kalt gebrühter, also eigentlich angesetzter, Kaffee. Die Bezeichnung Cold Brew dient auch als Überbegriff für kalten Kaffee.
Cold Drip
wird mittels Dripper hergestellt, bei dem kaltes Wasser langsam auf den Kaffee tropft.
Iced Coffeee
ist warm gebrühter Kaffee, der anschließend gekühlt wird, indem er z.B. über Eis gegossen wird.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 26.06.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Gourmet

Wenn Kaffee aus der Zapfanlage kommt

In den USA und Australien wird Cold Brewed Coffee bereits frisch gezapft.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.