Weit verzweigt: Botanische Gärten rund um die Welt

Botanische Gärten erzählen nicht nur vom Artenreichtum des Planeten. Sondern auch von Wissenschaftsgeschichte, Forschungsabenteuern und verschiedensten Zugängen zur Gartenkultur.

Grün, Grün, Grün, und vielleicht dazwischen ein bisschen Rot und Gelb und Blau. Ein bisschen schattig, ein wenig duftend manche Anforderungen an "Garten" sind recht schlicht. Hauptsache, alles wächst und gedeiht. Mehr muss man manchmal nicht wissen. Auch nicht, warum man sich so wohlfühlt, wenn man zwischen all dem Grün an der frischen Luft wandelt. Andere wollen es doch genauer wissen, warum ein Garten so wirkt, wie er wirkt, auf diese biophilen Wesen, die Menschen.

Und noch dazu, was da blüht und womit es verwandt ist und warum es noch dazu so herrlich duftet. Die Liebe zum Lebendigen (Biophilie) lebt eine Spezies noch leidenschaftlicher aus als alle, die Natur nur so beiläufig genießen: die Botaniker. Vor allem auf ihrem Terrain, den botanischen Gärten. Sie bilden nicht nur ästhetischen Gestaltungswillen ab, sondern viel mehr auch wissenschaftliche Systematik, die oft ihre eigene Ästhetik entwickelt. Und das Schönste: In vielen Fällen teilen die Botaniker ihre Forschungsgrundlage gern mit Menschen, die Grün eher nur mit "grün" als mit lateinischen Namen beschreiben würden.

Mauritius. Sir Seewoosagur Ramgoolam Botanical Garden, so der leicht sperrige offizielle Name. Oder auch: Botanischer Garten Pamplemousses.  Jedenfalls gilt er als der älteste in der südlichen Hemisphäre. Ursprünglich wurde er zum Gewürzanbau angelegt. Der französische Gartenexperte Pierre Poivre kultivierte ihn 1770 zum botanischen Garten. Berühmt: die riesigen Seerosen.
Mauritius. Sir Seewoosagur Ramgoolam Botanical Garden, so der leicht sperrige offizielle Name. Oder auch: Botanischer Garten Pamplemousses. Jedenfalls gilt er als der älteste in der südlichen Hemisphäre. Ursprünglich wurde er zum Gewürzanbau angelegt. Der französische Gartenexperte Pierre Poivre kultivierte ihn 1770 zum botanischen Garten. Berühmt: die riesigen Seerosen. flickr/Tom Ward (CC BY 2.0)

Rund um den Erdball, auf allen Kontinenten sind botanische Gärten entstanden, die nicht nur heimische und exotische Pflanzen sammeln und pflegen, sondern auch die Artenvielfalt und die Botanik als wissenschaftliche Disziplin. Oft sind die Anlagen zu riesigen öffentlichen Parks gewachsen, die gern auch didaktisch genutzt werden. Oder einfach nur zur Erholung. Trotzdem darf auch beim puren Sich-Erfreuen zwischen Blättern, Zweigen, Blüten und Halmen stets ein Hauch von Wissenschaftsgeschichte mitschwingen, die gerade in der Botanik oft ein Teil der Kolonialgeschichte ist.

So haben sich aus logistischen Gründen an verschiedenen Standorten der Welt die Liebe zur Natur und die Liebe zur Wissenschaft verwurzelt. Etwa in Akklimatisierungsgärten, in denen Botaniker die Pflanzenarten anbauten, bevor sie sie verschifften, auch um sie auf europäische klimatische Verhältnisse vorzubereiten. Botanische Gärten wie jener von Rio de Janeiro oder jener in Pamplemousses auf Mauritius gehören zu jenen, die unter diesen Voraussetzungen entstanden sind. So bildet sich in der Gestaltung und in der Geschichte der Gärten nicht nur der botanische Artenreichtum des Planeten ab, sondern immer auch ein kulturell-gesellschaftlicher oder politischer Kontext.

Medellin. Der "Jardin Botanico de Medellin Joaquin Antonio Uribe" wurde 1972 eröffnet. Anlass war eine Weltkonferenz der Orchideenkunde. Das Areal, das die Stadtbewohner El Bosque nennen, umfasst 14 Hektar. Großartig: das Orchidarium, das die Architekturbüros Plan B und JPRCR spektakulär umgesetzt haben.
Medellin. Der "Jardin Botanico de Medellin Joaquin Antonio Uribe" wurde 1972 eröffnet. Anlass war eine Weltkonferenz der Orchideenkunde. Das Areal, das die Stadtbewohner El Bosque nennen, umfasst 14 Hektar. Großartig: das Orchidarium, das die Architekturbüros Plan B und JPRCR spektakulär umgesetzt haben. Sergio Gomez

In dem Maß an ihren Standorten verwurzelt, wie manche Arten scheinen, sind viele gar nicht. Quer über den Globus haben sich zwischen den botanischen Gärten der Welt die Wege der Pflanzen und des wissenschaftlichen Austausches verästelt wie Blattadern. Samen, Stecklinge und Pflanzen reisen noch heute dorthin, wo sie gerade gebraucht werden. Gern auch mal per Post. Dann steckt im Kuvert etwa das Blatt einer Orchideenart, die den Botanikern in Wien gerade gefehlt hat. "Für eine unserer phylogenetischen Untersuchen etwa", wie Michael Kiehn, der Leiter des Botanischen Gartens in Wien, erklärt. Jedenfalls waren die Reisen der Pflanzen früher abenteuerlicher.

Da reisten sie mit dem Schiff. Geschickt aus der Ferne von Gärtnern und Botanikern, die ebenfalls geschickt worden waren. In die Ferne, von den europäischen Herrscherhäusern. Nikolaus Joseph von Jacquin war einer von ihnen, den Habsburgern sollte er einen Dienst erweisen. Denn Pflanzen waren lang nicht nur Forschungsgegenstand der Botanik, sondern auch Gegenstand eines herrschaftlichen Bedürfnisses nach Repräsentation. So füllten sich auch in Wien die botanischen Sammlungen, Gärten und Gewächshäuser. Nicht nur jene der Universität, sondern auch jene des Hofes. So üppig geriet die Sammlung, erzählt Michael Kiehn, dass Alexander von Humboldt genau wusste, wo er sich auf seine Südamerikareise vorbereiten konnte: in Wien.

Melbourne. Auf 38 Hektar lässt die australische Stadt der Pflanzenvielfalt der Erde großzügig Platz, um ihre Pracht zu zeigen: Wander- und Radwege durchziehen das Gelände, auf dem zwischen Seen und Hügeln bis zu 52.000 Pflanzenarten gesammelt wurden. 1846 wurde der Botanische Garten eröffnet, als Forschungs garten, der inzwischen auch als Parkanlage fungiert.
Melbourne. Auf 38 Hektar lässt die australische Stadt der Pflanzenvielfalt der Erde großzügig Platz, um ihre Pracht zu zeigen: Wander- und Radwege durchziehen das Gelände, auf dem zwischen Seen und Hügeln bis zu 52.000 Pflanzenarten gesammelt wurden. 1846 wurde der Botanische Garten eröffnet, als Forschungs garten, der inzwischen auch als Parkanlage fungiert. Courtesy of Royal Botanic Gardens Victoria

Vielfalt

"Was schön blüht, schön fruchtet, groß und repräsentativ ist", so ungefähr muss das Briefing gelautet haben, mit dem Jacquin schließlich nach Südamerika fuhr, erzählt Kiehn. In einem Zeitalter, als Kupferstecher, so Kiehn, auch den amerikanischen Agaven quer durch Europa gefolgt sind. Immer dorthin, wo sie sich nach 25 Jahren endlich anschickten, zu blühen. Am besten in Gegenwart eines Vertreters des lokalen Herrscherhauses. Aber Jacquin, er war der zweite Direktor des Wiener Botanischen Gartens, brachte auch ein paar Pflanzen nach Hause, die nicht nur den Wiener Hof glücklich machten, sondern auch die Forscher am botanischen Institut. Der Name Jacquin hat sich jedenfalls mehrfach verewigt: im Namen der Straße, die entlang der Mauer des Botanischen Gartens in Wien verläuft. In der Hall of Fame der berühmtesten Botaniker. Aber auch in einem Projekt im Botanischen Garten von Cartagena in Kolumbien: Dort soll demnächst ein eigener Jacquin-Garten entstehen, wie Kiehn erzählt.

In Südafrika, in Kapstadt, liegt auch einer der schönsten botanischen Gärten der südlichen Hemisphäre, wie man sagt. Aus jener Region reisten ebenfalls so einige Pflanzenarten nach Wien. Vor allem Erika. Der Hofgärtner und Pflanzensammler Franz Boos hatte verschiedene Arten gemeinsam mit Georg Scholl gesammelt und, als wieder mal ein Schiff fuhr, nach Hause geschickt. Über 200 Jahre später konnte sich Österreich schließlich revanchieren. Denn zwei bestimmte Erika-Arten waren in ihrer Heimat ausgestorben. Unter der Pflege der Wiener Gärtner aber nicht. So konnte der südafrikanische Botschafter schließlich wieder ein paar Exemplare Erika in Empfang nehmen und in ihre eigentliche Heimat zurückschicken.

Wien. Der "Hortus Botanicus Vindobonensis", der Botanische Garten der Universität Wien, liegt im dritten Wiener Bezirk. Er ist Forschungsgarten und Parkland schaft zugleich. Mittlerweile ist er auf acht Hektar angewachsen und umfasst circa 12.000 Pflanzenarten. Früher am Stadtrand gelegen, gehört er heute zum Herzen Wiens. Gegründet wurde er 1754 unter Maria Theresia.
Wien. Der "Hortus Botanicus Vindobonensis", der Botanische Garten der Universität Wien, liegt im dritten Wiener Bezirk. Er ist Forschungsgarten und Parkland schaft zugleich. Mittlerweile ist er auf acht Hektar angewachsen und umfasst circa 12.000 Pflanzenarten. Früher am Stadtrand gelegen, gehört er heute zum Herzen Wiens. Gegründet wurde er 1754 unter Maria Theresia.Rudolf Hromniak

Im Wiener Botanischen Garten wachsen dreimal so viele Pflanzenarten, als in Österreich natürlich vorkommen: fast 12.000 sind es. Einer der Schwerpunkte liegt trotzdem auf der Vegetation, die sich in der näheren Umgebung ausbreitet. Oder ausgebreitet hat. Da hilft die Institution, die "Forschungs- und Publikumsgarten zugleich" ist, wie Kiehn sagt, auch dabei, bedrohte Pflanzenpopulationen vor dem Aussterben zu bewahren. Wie etwa den "Österreichischen Drachenkopf", der nur noch bei Hainburg und bei Mödling wuchs. Abgesehen vom Botanischen Garten eben. "Es gehört auch zu unseren Aufgaben, mit den Naturschutzbehörden zusammenzuarbeiten, kleine Pflanzenpopulationen entstehen zu lassen, einzulagern oder für Wiederansiedlungen zur Verfügung zu stellen", sagt Kiehn.

London. Die Royal Botanic Gardens, die "Kew Gardens" im Südwesten der britischen Hauptstadt, zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Ursprünglich waren sie Lustgärten, später fungierten sie allmählich als botanische Gärten. Seit 2003 gehören sie zum Unesco-Weltkulturerbe. In ihren Beeten und Gewächshäusern wachsen und gedeihen über 30.000 Pflanzenarten.
London. Die Royal Botanic Gardens, die "Kew Gardens" im Südwesten der britischen Hauptstadt, zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Ursprünglich waren sie Lustgärten, später fungierten sie allmählich als botanische Gärten. Seit 2003 gehören sie zum Unesco-Weltkulturerbe. In ihren Beeten und Gewächshäusern wachsen und gedeihen über 30.000 Pflanzenarten. RBG Kew

Tipp

Botanischer Garten der Universität Wien. Die Wiener Raritätenbörse findet vom 13. bis 15. April statt, jeweils von 9.30 bis 18 Uhr.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.